Terminator Erklärungen

Aus Games and Timelines
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bei vielen, wenn auch nicht allen, Terminator-Einträgen gibt es zumindest die Jahreszahl zu den einzelnen Ereignissen, was eine Einordnung leicht macht.

Wobei leicht in diesem Fall relativ ist, denn gerade im Terminator-Franchise herrscht ein regelrechtes Zeitlinienchaos. Mehr dazu gibt es hier.

Vorwort

Die Terminator-Zeitlinie basiert in diesem Fall nicht auf einer Vorlage, sondern wurde komplett selber erstellt und aufgebaut. Im Laufe der Jahre wurde sie aber, ab 2004, erstmal nicht mehr weiter gepflegt und es gab eine Menge aufzuholen.

Dabei wurde, für einige englische Bücher, auch das Terminator Wiki herangezogen, immerhin gibt es nicht soviele Romane aus dem Franchise wie in anderen Publikationen. Bei den Comics sah es schon anders aus, hier wurde sich zunächst auf die deutschen Ausgaben beschränkt und der Rest wird irgendwann vielleicht noch nachgereicht.

Bei einem derartigen Zeitlinienchaos bleiben Widersprüche natürlich nicht aus, und dazu findet sich nun alles hier.

Die Filme

Terminator 2 - Tag der Abrechnung

Im Buch zu „Terminator 2“ wird erwähnt, der Angriff sei vor etwa 107 Tagen geschehen. Laut dem Film war der 12.Mai aber der Tag von „Terminator 1“, was etwa 80 Tagen entspricht. Da der Film Priorität hat, muss es sich hier offensichtlich um einen Fehler handeln.

Der T2 Directors Cut zeigt ein Ende, in dem Judgment Day niemals stattgefunden hat und Sarah Connor alt ist und John Senator. Die restlichen Teile negieren dieses Ende natürlich wieder, weswegen wir es als weitere Traumsequenz von Sarah deuten.

Battle across Time

Die Kanonzität von „Battle across Time“ ist sicher umstritten. Inzwischen gibt es das Attraktionenspecial aber auch auf diversen DVDs, daher wird es als alternative Zeitlinie hier mit aufgeführt.

Terminator 3 - Rebellion der Maschinen

In „Terminator 3“ steht auf Sarah Connors Grabstein 1959 als Geburtsjahr, obwohl in „Terminator 1“ 1965 genannt wird. Da es sich nur um ein Fake-Grab handelt, kann dieses Datum auch falsch sein, daher bleibt es bei dem 1965er Datum.

Terminator - Genisys

Genisys überspringt im Grunde alle Ereignisse von 1984 bis 2017 an. Es wird quasi alles dazwischen ausgelöscht (was für die Chronologie einen schönen Neustart bedeutet). In der Chronologie würde eine derartige „Bereinigung“ erst bei einem Terminator-Film nach dem Jahr 2032 sichtbar werden

Serien

Sarah Connor Chronicles

Die Sarah Connor Chronicles haben einige Widersprüche.

So werden die Ereignisse von Terminator 2 etwa im Jahr 1997 verortet, da Miles Dyson 2007 seit 10 Jahren tot ist. Der Todestag wäre jedoch um den 9.Juni herum, eine Folge vorher wird als Datum der 9.September genannt. Selbst wenn die 10 Jahr also korrekt wären, stimmt auch der Monat nicht.

Bereits eine Folge später wird diese falsche Zeitangabe wieder korrigiert, als man zum achtjährigen John nach 1992 springt. Wir ignorieren also die 1997er Referenzen und gehen konform mit der Zeitangabe aus dem zweiten Kinofilm.

Auch um John Connors und Kyle Reese‘ Geburtstag gibt es verschiedene Angaben. Da ist zum einen die erwähnte 1997er Kontroverse. Hier gibt es Quellen, die von 2002 oder 2008 sprechen. Bevor wir uns allzu tief in diesen Bereich begeben, gehen wir einfach davon aus, das die neuen Filme dieses Zeitlinienchaos einfach komplett gemacht haben und nichts mehr ist, wie es war. Die Geburtstage wurden so genommen, wie sie in den Kinofilmen zu sehen waren, erst an zweiter Stelle wurden andere Medien einbezogen (Kanon-Priorität), sofern sie den ersten Daten nicht widersprechen.

Comics

Crossovers und ihre Folgen

Eigentlich macht es keinen Sinn, die Crossover Reihe "Aliens vs Predator vs Terminator" einzuführen, da diese für das Franchise zu weit in der Zukunft liegt und nur eine weitere Auskopplung bereithält. Gleiches gilt für das Superman-Crossover, da Superman in Terminator eigentlich nicht existiert. Es wurden aber zumindest beide Einträge als alternative Zeitlinie belassen, immerhin fällt das bei dem Zeitreise-Wirrwarr eh nicht weiter auf.