Star Trek Erklärungen

Aus Games and Timelines
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vieles in Star Trek kann man ganz gut einordnen, bei einigen Sachen gibt es teils aber durchaus ordentliche Widersprüche. Warum etwas steht, wo es steht, findet ihr hier.

Vorwort

Wie andere Chronologien auch, so basiert auf diese auf der Vorarbeit von Kevin H., welcher etwa um 2003 herum eine erste Chronologie geschrieben hatte, in der auch die Bücher vorkamen. Mit "Enterprise" wurde diese Chronologie letztlich nicht mehr weitergeführt, aber sie hatte damals schon ordentliche 300 Seiten, die es stellenweise zu übersetzen galt.

Im Laufe der weiteren Jahre wurde diese Chronologie in Eigenregie immer mehr erweitert, bis sie in der heutigen Form vorliegt. Auch Computerspiele und andere Medien haben hier Einzug gehalten. Das mögen jetzt für Puristen nicht nur die Kanon-Quellen sein, aber in der interaktiven Zeitleiste könnte ihr ja alles bis auf Serien und Filme ausblenden, und habt damit quasi eine "Kanon-Chronologie."

Alles, was unter offizieller Lizenz erscheint, findet hier Eingang. Vor allem in den letzten Jahren hat es durchaus eine Verzahnung von Bücher und Kanon gegeben, da Elemente aus den Büchern immer stärker einflossen (wohl auch, weil die Trek-Buchautoren bei den Serien mitschreiben).

Bleibt an dieser Stelle also nur, noch viel Spaß beim Stöbern zu wünschen ;).

Allgemeine Prinzipien

Was bei den anderen Chronologien gilt, gilt auch hier: Es gibt eine Kanonpriorisierung. Serien und Filme haben Priorität und wenn andere Quellen ihnen widersprechen, werden diese zuerst als gültigste Referenz herangezogen.

1.

Alle Star Trek-Episoden (sowohl die „Echten“ Serien als auch die Zeichentrickfolgen), Filme (und deren „Director’s Cuts“), Bücher (Romane, Handbücher, Sekundärliteratur), Rollenspiel(RPG)-Bücher und Blueprints (darunter auch einige der älteren Bücher aus den 70ern und 80ern, wie Ships of the Fleet, die heute so sicher nicht mehr veröffentlicht werden, da man verstärkt auf so etwas achtet) haben in die Chronologie Einzug gefunden. Wie erwähnt wird auch Sekundärliteratur eingebunden, sofern sie neue Daten liefert – wie etwa die offizielle Chronologie. Diese Bücher präsentieren gemeinhin keine neuen Geschichten oder Hintergrundstories, sondern untermauern eher das ST-Universum (Aber manchmal findet man natürlich auch hier das ein oder andere ;-)).

Einige Bücher erzählen einfach nur Geschichten, ohne auf die Trek-Geschichte zu achten. Vor allem bei Büchern aus früheren Jahren macht sich dies bemerkbar, mittlerweile wird auf eine Konsistenz aller Bücher und Veröffentlichungen geachtet.

Gene Roddenberry sagte einmal, das zur Zeit der Classic-Serie (TOS), die Enterprise seit 40 Jahren in Dienst wäre – was man später geändert hat und den Stapellauf des Schiffes auf 2245 festgesetzt hat. Allerdings bauen viele Publikationen der 70er und 80er auf dieser Aussage auf. Seit den 90ern ist jedoch das 2245er-Datum allgemein anerkannt und ‚offiziell’, was allerdings einige Anpassungen der älteren Bücher erforderte, um sie in die Chronologie einzuarbeiten (solche Probleme gibt es immer wieder, wenn z.B. Serien oder Universen noch nicht so genau ausgearbeitet sind). Alle Daten sind in der bestmöglichen Reihenfolge und Richtigkeit arrangiert worden, basierend auf den „offiziellen“ Fakten. Natürlich bin auch ich nur ein Mensch und Fehler sind auch hier nicht ausgeschlossen ;).

2.

Kleinere Fehler (wie etwa Kims Bemerkung in „Tuvoks Flashback“, im 23.Jhdt. gäbe es keine Replikatoren, was aber den „Enterprise Blueprints“ aus den 70ern widerspricht und inzwischen auch durch die neuen Serien widerlegt wurde) werden in der Chronologie nicht berücksichtigt. Dies ist so ähnlich wie in der offiziellen Chronologie angesprochen: Wenn gesagt wird ein Ereignis fand vor etwa 100 Jahren statt, wird es so behandelt, als wäre es auch vor 100 Jahren gewesen (da es im Grunde keine Bedeutung hat, ob es vor 96 oder 104 Jahren geschah). Genauso wie im obrigen Falle: Es hat letztlich keine Bedeutung, ob es nun Replikatoren im 23.Jhdt. gab oder nicht, denn diese Chronologie soll nur einen Überblick über die Trek-Geschichte geben und nicht ALLE vorhandenen kleineren Fehler oder Unrichtigkeiten ausbessern. Die Chronologie basiert auch darauf, lieber MEHR denn zu wenig Infos zu geben.

3.

Die TOS-Episoden sind in Produktionsreihenfolge angeordnet. Sie waren ja wild durcheinander gesendet worden, hier habe ich versucht, wieder etwas Ordnung hineinzubringen.

Die TAS(Zeichentrick)-Folgen sind, aufgrund des Bonusmaterials in den „Star Trek Log“-Büchern von Alan Dean Foster, in der Bücherreihenfolge angeordnet, was auch einer Reihenfolge der dortigen Sternzeit entspricht. Sie weichen daher etwas von der Produktionsreihenfolge ab, wenn auch nicht viel.

TNG-Folgen (und TNG-Filme), DS9- und Voyager-Folgen sind nach der Sternzeit eingeordnet (was bis auf klitzekleine Ausnahmen auch die Produktionsreihenfolge darstellt, siehe dazu unter den entsprechenden Serienpunkten mehr), da nur dies Sinn macht (und die Sternzeiten der neueren Serien auch übereinstimmen).

Enterprise-Folgen sind nach den in der Folge genannten Datumsangaben (was auch der Produktionsreihenfolge entspricht) eingeordnet.

Bücher und andere Materialien sind soweit möglich (bzw. soweit genannt) ebenso nach ihrer Sternzeit eingeordnet, ansonsten nach dem in den jeweiligen Buch auftauchenden Verweisen, an welcher Stelle der Serie sie einzuordnen sind. Siehe hierzu auch die anderen Abschnitte.

4.

Ereignisse, die ab einer Million Jahre vor der Folge stattgefunden, deklariert wurden, wurden gerundet auf beispielsweise 1 Million Jahre v.Chr. stattgefunden (statt das Datum der Folge minus 1 Million zu rechnen), da es bei solch großen Jahreszahlen auf 200 Jahre hin oder her nicht mehr wirklich ankommt (aber man kann ja noch die Verrechnungen der Jahreszahlen der alten Zeit einbeziehen, so das dies wieder stimmen würde, wenn man damit nicht unbedingt einverstanden ist ;)). Bei 500 000 Jahren vor der Folge wurde das Datum der entsprechenden Folge minus 500 000 gerechnet, um das chronologische Datum zu ermitteln, an dem das Ereignis eingeordnet wurde.

5.

Alternative Zeitlinien/Universen sind ebenso aufgelistet und entsprechend kenntlich gemacht. Einige Bücher sind mittlerweile eindeutig einer alternativen Zeitlinie zuzuordnen, da sie stark in Konflikt mit Star Trek stehen, es gibt aber auch teilweise Ausnahmen wie „Spock muss sterben“ oder „Die Föderation“. Genaueres dazu im entsprechenden Abschnitt. Wie bereits oben erwähnt, werden kleinere Unstimmigkeiten oder Fehler ignoriert.

6.

Die Daten sind alle nach dem Erdkalender eingeordnet – von vor Christus (v.Chr.) bis zum Ende. Andere u.U. auftretende Daten/Jahresangaben sind, ebenso wie Sternzeiten, bei den Einträgen der Jahre selbst eingeordnet. Auch wird von einem 365-Tag-Jahr ausgegangen. Die zu den Sternzeiten errechneten Tage sind im entsprechenden Abschnitt erklärt.

7.

Reale Ereignisse sind nur aufgenommen worden, wenn sie in Star Trek erwähnt wurden. Erst wenn z.B. Albert Einstein in einer Folge erwähnt wird oder auftaucht, wird sein Geburtsdatum in die Chronologie aufgenommen. Da z.B. der Antinuklearwaffenvertrag nirgend wo erwähnt wurde, wird er auch nicht auftauchen. Sollte Picard aber ihn im nächsten Film erwähnen, würde er in der Chronologie stehen.

8.

Wenn es mehrere Quellen gibt, die ein und dasselbe in anderer Weise aussagen, wurden ALLE erwähnt. So heisst es bei FASA z.B., das man der Enterprise-A den Namen „Levant“ geben wollte, in „Mr. Scott’s Guide to the Enterprise“ ist es der Name „Ti Ho“ und in „Die Technik der USS Enterprise“ „Yorktown“. So werden alle Namen aufgelistet, so das keiner zurückgewiesen werden muss (und immerhin sind auch alle Namen möglich gewesen). Auch mögen einige behaupten, das das Klingonese aus „Der letzte Schachzug“ und FASA mit dem „Klingonischen Wörterbuch“ in Konflikt steht. Da es aber auch bei den Menschen viele unterschiedliche Dialekte gibt, kann man es nicht ausschließen – zumal es selbst im „Klingonischen Wörterbuch“ heisst, das die Dialekte mit dem jeweiligen Imperator ‚wechseln’. In einer TNG-Folge heisst es, das es 300 Jahre keinen klingonischen Imperator gab, was einigen anderen Quellen – und auch dem eben erwähnten Auszug aus dem „Wörterbuch“ – widerspricht. Möglicherweise ist, trotz der Abschaffung des Imperators der Titel, noch immer ein Begriff für den Kanzler. Bei einigen wenigen TOS-Büchern wird Imperator noch verwendet und wurde deswegen durch das Wort Kanzler ersetzt, da dies richtiger ist und es sich offensichtlich um kleinere Fehler handelt.

Serien

Lower Decks

Staffel 2

Zwar gibt es keine Angabe, wann genau lower Decks Staffel 2 spielt, in der ersten Folge ("Seltsame Energien") heißt es jedoch, das drei Monate seit der letzten Folge vergangen sind und Rutherfords Date war letztes Jahr. Demzufolge befindet man sich nun ein Jahr später im Jahr 2381.

Die zweite Folge "Kayshon, seine Augen offen", gibt uns die Sternzeit, die uns aber noch auf 31.Dezember datiert. Anders ausgedrückt muss auch die erste Folge der zweiten Staffel noch 2380 spielen.

Filme

Bücher

Spiele