Star Trek Erklärungen

Aus Games and Timelines
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vieles in Star Trek kann man ganz gut einordnen, bei einigen Sachen gibt es teils aber durchaus ordentliche Widersprüche. Warum etwas steht, wo es steht, findet ihr hier.

Vorwort

Wie andere Chronologien auch, so basiert auf diese auf der Vorarbeit von Kevin H., welcher etwa um 2003 herum eine erste Chronologie geschrieben hatte, in der auch die Bücher vorkamen. Mit "Enterprise" wurde diese Chronologie letztlich nicht mehr weitergeführt, aber sie hatte damals schon ordentliche 300 Seiten, die es stellenweise zu übersetzen galt.

Im Laufe der weiteren Jahre wurde diese Chronologie in Eigenregie immer mehr erweitert, bis sie in der heutigen Form vorliegt. Auch Computerspiele und andere Medien haben hier Einzug gehalten. Das mögen jetzt für Puristen nicht nur die Kanon-Quellen sein, aber in der interaktiven Zeitleiste könnte ihr ja alles bis auf Serien und Filme ausblenden, und habt damit quasi eine "Kanon-Chronologie."

Alles, was unter offizieller Lizenz erscheint, findet hier Eingang. Vor allem in den letzten Jahren hat es durchaus eine Verzahnung von Bücher und Kanon gegeben, da Elemente aus den Büchern immer stärker einflossen (wohl auch, weil die Trek-Buchautoren bei den Serien mitschreiben).

Bleibt an dieser Stelle also nur, noch viel Spaß beim Stöbern zu wünschen ;).

Allgemeine Prinzipien

Was bei den anderen Chronologien gilt, gilt auch hier: Es gibt eine Kanonpriorisierung. Serien und Filme haben Priorität und wenn andere Quellen ihnen widersprechen, werden diese zuerst als gültigste Referenz herangezogen.

1.

Alle Star Trek-Episoden (sowohl die „Echten“ Serien als auch die Zeichentrickfolgen), Filme (und deren „Director’s Cuts“), Bücher (Romane, Handbücher, Sekundärliteratur), Rollenspiel(RPG)-Bücher und Blueprints (darunter auch einige der älteren Bücher aus den 70ern und 80ern, wie Ships of the Fleet, die heute so sicher nicht mehr veröffentlicht werden, da man verstärkt auf so etwas achtet) haben in die Chronologie Einzug gefunden. Wie erwähnt wird auch Sekundärliteratur eingebunden, sofern sie neue Daten liefert – wie etwa die offizielle Chronologie. Diese Bücher präsentieren gemeinhin keine neuen Geschichten oder Hintergrundstories, sondern untermauern eher das ST-Universum (Aber manchmal findet man natürlich auch hier das ein oder andere ;-)).

Einige Bücher erzählen einfach nur Geschichten, ohne auf die Trek-Geschichte zu achten. Vor allem bei Büchern aus früheren Jahren macht sich dies bemerkbar, mittlerweile wird auf eine Konsistenz aller Bücher und Veröffentlichungen geachtet.

Gene Roddenberry sagte einmal, das zur Zeit der Classic-Serie (TOS), die Enterprise seit 40 Jahren in Dienst wäre – was man später geändert hat und den Stapellauf des Schiffes auf 2245 festgesetzt hat. Allerdings bauen viele Publikationen der 70er und 80er auf dieser Aussage auf. Seit den 90ern ist jedoch das 2245er-Datum allgemein anerkannt und ‚offiziell’, was allerdings einige Anpassungen der älteren Bücher erforderte, um sie in die Chronologie einzuarbeiten (solche Probleme gibt es immer wieder, wenn z.B. Serien oder Universen noch nicht so genau ausgearbeitet sind). Alle Daten sind in der bestmöglichen Reihenfolge und Richtigkeit arrangiert worden, basierend auf den „offiziellen“ Fakten. Natürlich bin auch ich nur ein Mensch und Fehler sind auch hier nicht ausgeschlossen ;).

2.

Kleinere Fehler (wie etwa Kims Bemerkung in „Tuvoks Flashback“, im 23.Jhdt. gäbe es keine Replikatoren, was aber den „Enterprise Blueprints“ aus den 70ern widerspricht und inzwischen auch durch die neuen Serien widerlegt wurde) werden in der Chronologie nicht berücksichtigt. Dies ist so ähnlich wie in der offiziellen Chronologie angesprochen: Wenn gesagt wird ein Ereignis fand vor etwa 100 Jahren statt, wird es so behandelt, als wäre es auch vor 100 Jahren gewesen (da es im Grunde keine Bedeutung hat, ob es vor 96 oder 104 Jahren geschah). Genauso wie im obrigen Falle: Es hat letztlich keine Bedeutung, ob es nun Replikatoren im 23.Jhdt. gab oder nicht, denn diese Chronologie soll nur einen Überblick über die Trek-Geschichte geben und nicht ALLE vorhandenen kleineren Fehler oder Unrichtigkeiten ausbessern. Die Chronologie basiert auch darauf, lieber MEHR denn zu wenig Infos zu geben.

3.

Die TOS-Episoden sind in Produktionsreihenfolge angeordnet. Sie waren ja wild durcheinander gesendet worden, hier habe ich versucht, wieder etwas Ordnung hineinzubringen.

Die TAS(Zeichentrick)-Folgen sind, aufgrund des Bonusmaterials in den „Star Trek Log“-Büchern von Alan Dean Foster, in der Bücherreihenfolge angeordnet, was auch einer Reihenfolge der dortigen Sternzeit entspricht. Sie weichen daher etwas von der Produktionsreihenfolge ab, wenn auch nicht viel.

TNG-Folgen (und TNG-Filme), DS9- und Voyager-Folgen sind nach der Sternzeit eingeordnet (was bis auf klitzekleine Ausnahmen auch die Produktionsreihenfolge darstellt, siehe dazu unter den entsprechenden Serienpunkten mehr), da nur dies Sinn macht (und die Sternzeiten der neueren Serien auch übereinstimmen).

Enterprise-Folgen sind nach den in der Folge genannten Datumsangaben (was auch der Produktionsreihenfolge entspricht) eingeordnet.

Bücher und andere Materialien sind soweit möglich (bzw. soweit genannt) ebenso nach ihrer Sternzeit eingeordnet, ansonsten nach dem in den jeweiligen Buch auftauchenden Verweisen, an welcher Stelle der Serie sie einzuordnen sind. Siehe hierzu auch die anderen Abschnitte.

4.

Ereignisse, die ab einer Million Jahre vor der Folge stattgefunden, deklariert wurden, wurden gerundet auf beispielsweise 1 Million Jahre v.Chr. stattgefunden (statt das Datum der Folge minus 1 Million zu rechnen), da es bei solch großen Jahreszahlen auf 200 Jahre hin oder her nicht mehr wirklich ankommt (aber man kann ja noch die Verrechnungen der Jahreszahlen der alten Zeit einbeziehen, so das dies wieder stimmen würde, wenn man damit nicht unbedingt einverstanden ist ;)). Bei 500 000 Jahren vor der Folge wurde das Datum der entsprechenden Folge minus 500 000 gerechnet, um das chronologische Datum zu ermitteln, an dem das Ereignis eingeordnet wurde.

5.

Alternative Zeitlinien/Universen sind ebenso aufgelistet und entsprechend kenntlich gemacht. Einige Bücher sind mittlerweile eindeutig einer alternativen Zeitlinie zuzuordnen, da sie stark in Konflikt mit Star Trek stehen, es gibt aber auch teilweise Ausnahmen wie „Spock muss sterben“ oder „Die Föderation“. Genaueres dazu im entsprechenden Abschnitt. Wie bereits oben erwähnt, werden kleinere Unstimmigkeiten oder Fehler ignoriert.

6.

Die Daten sind alle nach dem Erdkalender eingeordnet – von vor Christus (v.Chr.) bis zum Ende. Andere u.U. auftretende Daten/Jahresangaben sind, ebenso wie Sternzeiten, bei den Einträgen der Jahre selbst eingeordnet. Auch wird von einem 365-Tag-Jahr ausgegangen. Die zu den Sternzeiten errechneten Tage sind im entsprechenden Abschnitt erklärt.

7.

Reale Ereignisse sind nur aufgenommen worden, wenn sie in Star Trek erwähnt wurden. Erst wenn z.B. Albert Einstein in einer Folge erwähnt wird oder auftaucht, wird sein Geburtsdatum in die Chronologie aufgenommen. Da z.B. der Antinuklearwaffenvertrag nirgend wo erwähnt wurde, wird er auch nicht auftauchen. Sollte Picard aber ihn im nächsten Film erwähnen, würde er in der Chronologie stehen.

8.

Wenn es mehrere Quellen gibt, die ein und dasselbe in anderer Weise aussagen, wurden ALLE erwähnt. So heisst es bei FASA z.B., das man der Enterprise-A den Namen „Levant“ geben wollte, in „Mr. Scott’s Guide to the Enterprise“ ist es der Name „Ti Ho“ und in „Die Technik der USS Enterprise“ „Yorktown“. So werden alle Namen aufgelistet, so das keiner zurückgewiesen werden muss (und immerhin sind auch alle Namen möglich gewesen). Auch mögen einige behaupten, das das Klingonese aus „Der letzte Schachzug“ und FASA mit dem „Klingonischen Wörterbuch“ in Konflikt steht. Da es aber auch bei den Menschen viele unterschiedliche Dialekte gibt, kann man es nicht ausschließen – zumal es selbst im „Klingonischen Wörterbuch“ heisst, das die Dialekte mit dem jeweiligen Imperator ‚wechseln’. In einer TNG-Folge heisst es, das es 300 Jahre keinen klingonischen Imperator gab, was einigen anderen Quellen – und auch dem eben erwähnten Auszug aus dem „Wörterbuch“ – widerspricht. Möglicherweise ist, trotz der Abschaffung des Imperators der Titel, noch immer ein Begriff für den Kanzler. Bei einigen wenigen TOS-Büchern wird Imperator noch verwendet und wurde deswegen durch das Wort Kanzler ersetzt, da dies richtiger ist und es sich offensichtlich um kleinere Fehler handelt.

Serien

The Original Series

Die ursprünglichen Daten der Fünf-Jahres-Mission (Star Trek Chronologie und die 2273-Anpassung)

Die Daten der ursprünglichen Fünf-Jahres-Mission wurden erstmals in der "Star Trek Chronologie" erwähnt. Man verlegte TOS einfach nur 300 Jahre in die Zukunft, was die erste Staffel 2266 setzte. Die erste Star Trek Zeittafel wurde 1974 von Chuck Graham in Geoffrey Mandel’s „Starfleet Handbook“ abgedruckt. Das „Star Fleet Medical Reference Manual“ und viele Folgepublikationen wie etwa „Star Trek Maps“, „The USS Enterprise Officers Manual“, „Ships of the Fleet“, „Federation Reference Series“, „Starship Design“ und viele der damaligen Blueprints basierten auf dieser Zeittafel. 1980 erschien jedoch ein Buch, das alle bis dato genannten Daten auf den Kopf stellte: Die „Spaceflight Chronology“. Die darauf folgenden FASA-Bücher unterstützten die Zeittafel in der „Spaceflight Chronology“. Diese neue Zeittafel ignorierte vieles, was davor geschrieben worden war. Wie erwähnt hatte sich dies erst mit besagter "Star Trek Chronologie" geändert.

Einige der frühen Bücher unterstützen die 2260er-Daten, wie etwa „Enterprise – Die erste Mission“, die vermuten lässt, das Kirk bereits vor 2264 an Bord des Schiffes war (wobei es natürlich möglich ist, das er früher an Bord kam, um sich mit dem Schiff vertraut zu machen). Der Roman zu „Star Trek – Der Film“ spricht auch von einigen „undokumentierten Abenteuern“ (vielleicht die Gold Key-Comics?). Der folgende Roman „Fremde vom Himmel“ spricht indes von einer 2-Jahres-Reise von der Energiebarriere zum Rande der Galaxis – was allerdings einigen der Classic-Episoden selbst widerspricht, da die Enterprise die Energiebarriere ja öfter besucht.

Dies legte die ursprünglichen Daten der Fünf-Jahres-Mission auf 2264-2269. Dies führte dazu, dass das Jahr 2269, als letztes Jahr der Fünf-Jahres-Mission, ziemlich überlastet war, was Romane anging, denn viele der frühen Publikationen setzten einfach "im fünften Jahr" an (das war damals anscheinend sehr beliebt).

Erst die letzte "Voyager"-Staffel brachte hier weitere Klarheit ("Q2"), denn der junge Q erwähnt, das Kirks Fünf-Jahres-Mission 2271 endete. Dies setzte die TOS- (und TAS)-Zeit auf 2266-2271, und "Star Trek - Der Film" auf 2273, entzerrte also alles etwas. Diese Anpassung spiegelt sich auch in der Chronologie wieder, denn die erste TAS-Folge markiert quasi den Beginn des Jahres 2270, die zweite TAS-Staffel 2271. Dadurch wurden die Daten der (früheren) Jahre 2271-2274 zusammengemergt, um mit dieser Anpassung ("Der Film", 2273) konsistent zu sein.

Staffel 1-3

Die TOS-Episoden sind in Produktionsreihenfolge aufgelistet, da nur dies Sinn macht (die Uniformen würden so von Episode zu Episode mal wechseln usw., wenn man die US-Ausstrahlungsreihenfolge beginnend mit „Das Letzte seiner Art“ verwenden würde). Die 1.Episode ist demnach ganz klar der 2.Pilotfilm „Die Spitze des Eisberges“.

Die TOS-Folgen kann man nicht in Sternzeit-Reihenfolge arrangieren, da allgemein bekannt sein dürfte, das man die Sternzeit bei TOS willkürlich gewählt hat (man könnte es am ehesten so erklären, das die TOS-Sternzeiten einen Tages- oder Wochenabschnitt beschreiben, da es mehrere Episoden mit gleichen oder überlappenden Sternzeiten gibt).

Dies änderte sich später erst mit „The Next Generation“.

Die Folgen selbst wurden immer von ca. September bis April eines Jahres bzw. des Folgejahres ausgestrahlt, worauf eine Pause bis zum September folgte, in dem dann die neue Staffel startete. Auch in der Chronologie spiegelt sich dies wieder, basierend auf den Ausstrahlungen der Original-Folgen. Ein Beispiel hierfür ist „Der Fall Charly“, der zu Thanksgiving (Erntedank) 2266 spielt, also am 28.November dieses Jahres (und damit eine der Folgen ist, deren Datum man exakt zuordnen kann). Die restlichen Folgen von 2266 (bzw. 1966) spielen also noch im Rest desselben Jahres (vergleiche auch die „offizielle Chronologie“).

The Animated Series

Unmittelbar nach den TOS-Episoden spielen die 22 Zeichentrickfolgen (TAS = The Animated Series). Diese weichen etwas von der Produktionsreihenfolge ab und sind in der Reihenfolge der „Star Trek Log“-Bücher aufgelistet, da diese Bücher aufeinander aufbauen und viele Zusatzinfos geben – anders als die Bücher von James Blish – so das hier diese Reihenfolge am meisten Sinn macht.

Die Unstimmigkeiten ("Geliebter Spion" spielt zu Weihnachten) wurden durch die Verschiebung von "Der Film" nach 2273 aufgelöst. Unmittelbar nach der 5-Jahres-Mission 2271 setzt der Roman „Die verlorenen Jahre“ an, 2,5 Jahre vor „Star Trek – Der Film“ 2273.

Lower Decks

Staffel 2

Zwar gibt es keine Angabe, wann genau lower Decks Staffel 2 spielt, in der ersten Folge ("Seltsame Energien") heißt es jedoch, das drei Monate seit der letzten Folge vergangen sind und Rutherfords Date war letztes Jahr. Demzufolge befindet man sich nun ein Jahr später im Jahr 2381.

Die zweite Folge "Kayshon, seine Augen offen", gibt uns die Sternzeit, die uns aber noch auf 31.Dezember datiert. Anders ausgedrückt muss auch die erste Folge der zweiten Staffel noch 2380 spielen.

Filme

Bücher

The Original Series Bücher

Viele der früheren Romane spielen – wie bereits erwähnt – im 5.Jahr der 5-Jahres-Mission, nach TAS aber vor „Star Trek – Der Film“. Ursprünglich endete diese 2269 (im März), was das Jahr ziemlich überlud mit Romanen. Durch die Verschiebung auf 2271 ("Der Film" 2273) wurde auch das etwas entzerrt. Dadurch wirkt 2269 eher etwas "mau" (nur 8 TOS-Folgen spielen noch in diesem Jahr).

Nun mussten die Romane aber noch in eine Reihenfolge gebracht werden (viele der frühen Romane bauen auch aufeinander auf, eine Tatsache, die erst in den 2010er-Jahren mit den Relaunch-Reihen wieder aufgenommen wurde).

Bei denjenigen Romanen, bei denen eine klare Einordnung zwischen 2 Episoden erwähnt wurde, wurde hier mal darauf verzichtet, sie hier mit aufzulisten, da man diese logischerweise leicht einordnen kann.

Hier die Reihenfolge der restlichen Romane (mit ihren deutschen Titeln, vergleiche auch die Quellenangaben):

  • „Zwischen den Welten“: M’Ress und Arex und Riley sind noch an Bord.
  • „Spock muss sterben!“: Yeoman Rand ist wieder an Bord.
  • „Spock, Messias“: Bezieht sich direkt auf „Spock muss sterben!“ und spielt danach.
  • „Die falschen Engel“: Bezieht sich auf die Blish-Bücher und man absolviert eine Zeitreise.
  • „Klingonen-Gambit“: Einige Geschichten hier gehören in alternative Universen.
  • „Wie Phoenix aus der Asche“.
  • „Das Phoenix-Verfahren“.
  • „Grenze zur Unendlichkeit“.
  • „Welt ohne Ende“.
  • „Galaxis in Gefahr!“
  • „Die Expertin“.
  • „Planet der blauen Blumen“.
  • „Welt ohne Sterne“.
  • „Der Teufelsplanet“.
  • „Gefangene des Wahnsinns“.
  • „Perrys Planet“.
  • „Der Entropie-Effekt“.
  • „Das Klingon-Gambit“.
  • „Meuterei auf der Enterprise“.
  • „Hort des Lebens“: Nach der klingonischen Aktivität aus „Das Klingon-Gambit“; Rand ist an Bord.
  • „Sohn der Vergangenheit“.
  • „Die Trellisane-Konfrontation.“
  • „Corona“.
  • „Die Tränen der Sänger“.
  • „Uhuras Lied“.
  • „Herr der Schatten“.
  • „Ishmael“
  • „Zeit zu töten“: Chekov in Urlaub.
  • „Krise auf Centaurus“: Joanna ist über 21; 2 Jahre nach „Kirk unter Anklage“.
  • „Das Schlachtschiff“: Bezug nehmend auf das vergangene 4.Jahr.
  • „Der Verräter“: Kurz nach „Das Schlachtschiff“; Trilithium wurde synthetisiert; die Hood assistiert der Enterprise.
  • „Das große Raumschiffrennen“.
  • „Keine Spur von Menschen“.
  • „McCoys Träume“: Kyle und Chapel noch an Bord.
  • „Was kostet dieser Planet?“
  • „Das Drei-Minuten-Universum“: Kyle und Chapel noch an Bord.
  • „Das Zentralgehirn“: Kyle und Chapel noch an Bord; Erwähnung eines Horta, der der Akademie beitrat; Scotty spricht über Trilithium.
  • „Die Erste Direktive“: Bezieht sich auf „Das Zentralgehirn“ und spielt danach.
  • „Das Doppelgänger-Komplott“.
  • „Späte Rache“.
  • „Der Boaco-Zwischenfall“.
  • „Der Prüfstein ihrer Vergangenheit“.
  • „Zuflucht“.
  • „Die Raumschifffalle“.
  • „Bewusstseinsschatten“: Lt. Tomson und Ens. Al-Baslama werden vorgestellt; Chapel ist noch an Bord.
  • „Dämonen“: 2.Auftritt von Lt. Tomson.
  • „Zwischen den Fronten“: Bezieht sich auf „Hort des Lebens“ und spielt einige Zeit danach; Lt. Tomson ist noch an Bord.
  • „Blutdurst“: Weiterer Auftritt von Lt. Tomson.
  • „Nexus“: Kurz nach „Zwischen den Fronten“, nimmt Bezug darauf; Tomson und Chapel an Bord.
  • „Die Kolonie der Abtrünnigen“: Kyle ist noch an Bord.
  • „Der verwundete Himmel“: Chapel an Bord; 1.Auftritt von Lia Burke, Harb Tanzer und Chief Matlock.
  • „Die Befehle des Doktors“: Tomson, Chapel und Lia Burke an Bord.
  • „Das Faustpfand der Klingonen“: Bezieht sich auf „Klingonen-Gambit“ und spielt einige Zeit danach.
  • „Schwarzes Feuer“: Die neuen Uniformen aus „Star Trek – Der Film“ werden vorgestellt; Natürliches Trilithium wird entdeckt.
  • „Die verlorenen Jahre“: Spielt 2269, vor „Star Trek – Der Film“ aber nach dem Ende der 5-Jahres-Mission.
  • „Eine Flagge voller Sterne“: Spielt 2269, 300 Jahre nach der Mondlandung.
  • „Ein Sumpf von Intrigen“: Spielt nach „Eine Flagge voller Sterne“.
  • „Sabotage“: Der Abschluß der ‚Verlorenen Jahre’-Saga.

“Klingonen-Gambit” und “Galaxis in Gefahr!” stellen Bücher mit Kurzgeschichtensammlungen dar, von denen einige in einer anderen Zeitlinie spielen.

Spiele