Masters of the Universe Erklärungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Games and Timelines
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
Und ja, wer es noch nicht gemerkt hat, auch bei MOTU wird kein Unterschied zwischen Zeichentrick- und Realserien gemacht. Immerhin besteht ein Großteil des MOTU-Kanons aus solchen Shows.
 
Und ja, wer es noch nicht gemerkt hat, auch bei MOTU wird kein Unterschied zwischen Zeichentrick- und Realserien gemacht. Immerhin besteht ein Großteil des MOTU-Kanons aus solchen Shows.
 +
 +
== Die Zeitrechnung von MOTU ==
 +
 +
Das Erste Problem, dem man sich bei der Erstellung einer Chronologie stellen muss, ist die Zeitrechnung bzw. die Zeiteinteilung: wann spielt was?
 +
 +
Motu stellte insofern ein Problem dar, das man keine Referenzdaten hatte für eine etwaige eternianische Zeitrechnung und auch keine Referenz zu Erddaten. Was also tun? Davon ausgehen, das Motu Mitte der 80er angesiedelt ist, wie die produzierten Comics/Serien? Scheint auf den ersten Blick vernünftig zu klingen. Und man kann auch nicht einfach pauschal bei 0 anfangen, z.B. He-Mans Geburt im Jahre 0 und dann weiterrechnen.
 +
 +
Dann kam jedoch der Kinofilm von 1987 und der dazugehörige Comic (egal was man davon halten mag, sind diese Sachen doch offizieller Bestandteil des Motu-Universums). Der Comic GIBT uns das EXAKTE Erddatum, zu dem Motu spielt: nämlich 3221 (Tausend Jahre nach dem Absturz eines Erdraumschiffes). Und es gibt bisher auch keine anderen Quellen, die dieses Datum wiederlegen würden, so das es keinen Grund gibt, es anzuzweifeln.
 +
 +
Darauf konnte man also aufbauen. Und darauf aufbauend das 1987 dem Jahr 3221 entspricht, kann man auch zurückrechnen und die Cartoon-Serie von 1984-1986 also von 3218-3220 einordnen. Wie bei Fernsehserien üblich, vergeht auch nach jeder ausgestrahlten Staffel in Echtzeit ein Jahr, eine Cartoon-Staffel bedeutet also auch auf Eternia ein vergangenes Jahr. So bleibt He-Man auch weiterhin zeitlos ;).
 +
 +
Darauf (und auf den Erstausstrahlungsdaten des Cartoons) aufbauend begann also die Erstellung der Motu-Timeline.
 +
 +
== Serien ==
 +
 +
=== Masters of the Universe (1983) ===
 +
 +
Der Classic-Cartoon von 1983 beginnt in der Zeitrechnung im Jahre 3217. Die Frage ist allerdings, wie man den Cartoon einordnet, die erste Staffel war 1983, hier gibt es keine Probleme. Die 2.Staffel von 84/85 hingegen gestaltete sich schwieriger. Die Folgen wurden nach der Einteilung bei He-man.org eingeordnet, da auch dies am Sinnvollsten ist. 1985 begann ja auch She-Ra, was eigentlich um die 100.Motu-Folge liegen dürfte, was aber den Ausstrahlungsdaten etwas entgegensteht. Die ersten 30 She-Ra-Folgen wären demnach zeitgleich etwa mit den letzten 30 Motu-Folgen einzuordnen. Dies legt das Weihnachtsspecial auf Dezember 1985 bzw. 3219 fest. Die letzten She-Ra Folgen wurden zwar erstmals Ende 1987 ausgestrahlt, aber noch 1986 produziert, auch hier wurden, wie die 2.Motu-Staffel, die Folgen noch bei 1986 bzw. 3220 eingeordnet, da es nur so Sinn macht.
 +
 +
In „Der kosmische Komet“ erwähnt Zagras, er hätte seit etwa 100-200 Jahren keinen Besuch mehr gehabt. Hier kann man die goldene Mitte 150 Jahre nehmen und in die Chronologie einordnen.
 +
 +
In „Der Verwandlungsstab“ sagt Skeletor zum Schluß, er stellt Faker und Evil-Lyn wieder her. Da nur He-Man Faker gesehen hat, erklärt dies auch, warum ihn bei späteren Auftritten (wie etwa im Hörspiel in dem Faker von Skeletor gebaut (oder nach der Cartoon-Folge wohl eher repariert) hat) niemand ‚erkennt’.
 +
 +
In „Der Zeitkorridor“ wird leider keine Angabe gemacht, wie weit die Freunde in die Vergangenheit reisen. Es ist nur zu einer Zeit, an der es Grayskull noch nicht gibt – und das umfasst eine nicht unbeträchtliche Zeitspanne, so das es unmöglich ist, dies genau einzuordnen.
 +
 +
Einige der Cartoon-Folgen sind nahezu identisch mit einigen Minicomics. Dies sind „Die Maske der Macht“ (gleichnamiges Minicomic), „Die Geschichte zweier Städte“ / „Slave City“ und „Das Geschenk des Drachen“ / „Die Magie des Drachen“. Bis auf einige wenige Handlungsstränge (z.B. beteiligte Personen) sind diese Folgen mit den Comics identisch (und man kann auch kaum davon ausgehen, das die selben Handlungen zweimal passieren). Deswegen stehen die jeweiligen Comics bei der Cartoon-Folge.
 +
 +
In „Monster aus dem Pechsumpf“ erfährt man auch leider nicht, wann genau Adam von Orko gerettet wurde, auch der neue Cartoon schweigt sich über ein Datum diesbezüglich aus.
 +
 +
Einige Folgen, wie etwa „Orkos Onkel kommt wieder“, stehen zwar in der Produktionsreihenfolge vor anderen, spielen aber später (in der genannten Folge z.B. trifft man Orkos Onkel wieder, obwohl er erst einige Folgen später zum Ersten Mal auftaucht). Die Einordnung in der Chronologie erfolgt aufgrund der Produktionsnummern.
 +
 +
Auch in „Das Haus von Shokoti“ erhält man keine chronologischen Daten. Man erfährt lediglich das die Pyramide von Shokoti 1000 Jahre nach ihrem Bau zugemauert wurde – aber nicht, wann genau der Bau war. Auch in „Das zweischneidige Schwert“ erfährt man kein Datum über die Verwundung von Chads Großvater.
 +
 +
„Das Geheimnis der vielen Gesichter“ stellt Man-E-Faces vor, was allerdings so wie es in der Folge war nicht stimmen kann, schon in Bezug auf die Minicomics und den neuen Cartoon. Vermutlich wurde bei der Erzählung der Geschichte etwas übertrieben ;), dennoch hatte Skeletor Man-E-Faces wohl doch mal beeinflusst, um Grayskull anzugreifen. Auch hier gibt es keine chronologischen Daten über die Vergangenheit.
 +
 +
Auch in „Das Energie-Ungeheuer“ gibt es keine genau Angabe, wann das Energiebiest eingesperrt wurde. Die Rede ist nur von „vor Millionen Jahren“. Ähnlich ist es auch in „Fistos Wald“, auch hier erfährt man keine Daten. Aber wie bereits oben erwähnt, weiß man nie (auch in Hinblick auf den neuen Cartoon) was an erzählten Geschichten dran ist und was übertrieben ist.
 +
 +
In „Die verschwundenen Bücher“ feiert Adam seinen Geburtstag. Leider gibt dies nicht Aufschluß über sein Alter. Zählt man die Kerzen auf der Torte kommt man auf etwa 17, was natürlich absolut nicht hinkommen kann. Im Minicomic „The Tale of Teela!“ erfährt man Teelas Geburtsjahr 3196 (egal was man auch sonst vom Comic hält, gibt es keinen Grund, dieses Datum anzuzweifeln. Siehe auch in der Minicomic-Sektion). Aus „Der Ring der Erinnerung“ wissen wir, das Adam und Teela im selben Jahr Geburtstag haben (sie spielten BEIDE mit David als sie BEIDE 8 Jahre alt waren). So kann man also Adams Geburtsjahr ermitteln und der gefeierte Geburtstag ist demzufolge Adams 22..
 +
 +
In „Die Abstammung der Sorceress“ wird erklärt, wie die Sorceress die Sorceress wurde. Dies fand zu einer Zeit statt, als die Horde Eternia angriff bzw. der Angriff kurz bevorstand (die Sorceress sagt „Wenn sie kommen, sind wir bereit“, also steht der Angriff der Horde wohl unmittelbar bevor). Der einzige Streitpunkt ist, wie lange der Angriff der Horde dauerte, ob nur ein Jahr oder länger? Es muss dennoch etwa um 3196 liegen, was zur Geburt der königlichen Zwillinge passt, da diese ja zu dieser Zeit entführt wurden. Solange wir nicht wissen, wie Hordak aus Despondos entkommen konnte oder dort gefangen wurde, kann die Erinnerungsszene mit Hordak in "Das Geheimnis des Zauberschwertes" auch als Platzhalter angesehen werden.
 +
 +
Die Erinnerungen von Marlena in „Der geheimnisvolle Pilot“ sind ebenso fragwürdig (auch in Bezug auf den neuen Cartoon), da Randor zur Zeit von Marlenas Landung noch nicht König war (oder es gerade erst wurde möglicherweise, dies würde Marlenas Ankunft auf 3196 setzen aber das noch im selben Jahr Adam und Adora geboren werden, ist dann doch eher unwahrscheinlich. Zudem trägt Randor in „Wie alles begann“ schon seinen Bart). Diese Erinnerung widerspricht auch leicht der in einer früheren Folge gezeigten, in der Marlena nicht von Randor ‚gerettet’ wird, so das hier doch der ein oder andere Zweifel angebracht ist, wie es nun genau abgelaufen ist und was Randor zu jener Zeit wirklich war. Darüberhinaus gibt es aber auch kein Datum, das anzeigen würde, wann genau nun Marlenas Landung war – dieses Datum brachte erst eines der DC-Comics.
 +
 +
Ein weiterer Punkt sind die Folgen 91 und 92, „Jakob und die Widgets“ und „Der kleine Riese“. Die Frage die sich hier stellt ist, ob man diese beiden Folgen nicht chronologisch umdrehen sollte, denn immerhin wird Jakob in Folge 92 nicht erwähnt obwohl er in Folge 91 bei den Widgets bleibt. Andererseits spielt nur der Anfang von Folge 92 im Widget-Lager und die Tatsache, das man Jakob nicht sieht, muss nicht heißen, das er nicht da ist, so das die Reihenfolge hier so bleiben kann.
 +
 +
„Wie Cringer zu Battlecat wurde“ beschreibt eigentlich das Szenario als Cringer sich in Battlecat verwandelte. Allerdings stimmt dies nicht ganz mit der neuen Serie (und den ersten Minicomics) überein. Interessanterweise kann Cringer sprechen, nachdem er in dieser Folge in Battlecat verwandelt wurde. Möglicherweise also stellt diese Folge nicht Cringers erste Verwandlung in Battlecat dar, sondern diejenige, nach der er sprechen kann (auch wenn dies „Monster aus dem Pechsumpf“ etwas widerspricht, den dort sagt Cringer einen Satz, aber da es dort nur ein Satz ist stellt dies womöglich einen Fehler dar, so das man dies ignorieren kann – im neuen Cartoon redet Cringer nämlich an derselben Stelle nicht). Leider gibt es hier keine Zeitangabe, vor wie vielen Jahren genau die Ereignisse der Folge nun waren. Auch in der Folge „Das Zeit-Rad“ gibt es keine Zeitangaben aus welcher Zeit Tamask kommt.
 +
 +
In „König Miro“ erfahren wir, das Miro jahrelang gefangen gehalten wurde. Zwar wird auch hier kein genaues Datum genannt, aber dank einiger anderer Indizien (wie etwa dem neuen Cartoon) kann man das Datum recht genau eingrenzen, denn es muss kurz vor Randors Antritt als König gewesen sein, also im Geburtsjahr von Adam und Adora in der Chronologie (was in der gleichnamigen She-Ra-Folge bestätigt wird).
 +
 +
Die Folge „Robotos Geburtstag“ stellt ein Problem dar, widerspricht sie doch nicht nur einem Minicomic sondern eigentlich auch dem neuen Cartoon. Andererseits ist Roboto ein Roboter, von dem es, wie in dieser Folge auch gesagt wird, Unzählige gibt. Möglicherweise wurde der ursprüngliche Roboto (im neuen Cartoon) ja irgendwann zerstört und Man-at-Arms baute einen neuen (Minicomic) der aber auch wieder zerstört wurde, bis ein weiterer Roboto landete. Oder man schickte Roboto fort auf eine Mission im All von der er dann mit seinem Schiff zurückkehrte in „Robotos Geburtstag“, neu programmiert, so das man ihm wieder alles neu zeigen muss (was die Dialoge in der Folge erklären würde). Alle diese Ereignisse sind denkbar und bei einem Charakter wie Roboto auch durchaus wahrscheinlich und möglich, so das hier nicht zwangsweise ein Widerspruch stehen muss und man es so in der Chronologie stehen lassen kann.
 +
 +
=== She-Ra - Princess of Power (1985) ===
 +
 +
Die Einordnung von She-Ra beginnt ähnlich wie der Classic-Cartoon 1985 bzw. 3219. Da die Sorceress Adoras Entführung aus dem Gedächtnis der Eternier gelöscht hat (bis auf das von Man-at-Arms), ist es durchaus möglich (auch in Bezug auf den Neuen Cartoon), dass Hordak Adora gestohlen hat. Die Sorceress und Man-at-Arms folgen Hordak ja nach Snake Mountain. Vermutlich ist dies kurz bevor die mystische Mauer errichtet wurde (kurz nach Hordaks Verschwinden). Die She-Ra Folgen der Ersten Staffel spielen übrigens zeitgleich mit den letzten Folgen des Classic-Cartoons.
 +
 +
Ein paar Probleme gibt es in der Folge „Das Schloß“. Hier wird die Befreiung Mystacors gefeiert. Dies kann aber unmöglich ein Jahr zurückliegen. Möglicherweise ist die Geschichte, die Adora Kowl in der Folge erzählt, also erst kürzlich passiert, dies wäre das einzige, was unter diesem Gesichtspunkt Sinn macht – oder die Zeit auf Etheria läuft schneller ab. Ein ähnliches Problem gibt es auch bei General Sunders Tochter, doch dazu später mehr. Wie auch beim Classic-Cartoon so gilt auch bei She-Ra, das man sich bei erzählten Geschichten nicht sicher sein kann, ob etwas übertrieben dargestellt wurde oder nicht.
 +
 +
Übrigens erfährt man auch bei She-Ra nahezu keine chronologischen Daten, es ist immer die Rede von „Es ist lange her“ o.ä..
 +
 +
Den Einmarsch der Horde auf Etheria kann man dank zweier Folgen auf 3199 festlegen: In „Die Geschichte von Micah“ heißt es, vor 20 Jahren hätten er und Angella geheiratet und sie waren eine glückliche Familie, noch bevor die Hordes angriffen. „Lichtet den Anker“ sagt aus, das Sea Hawks Vater vor 20 Jahren verschwand, während er bereits gegen die Horde kämpfte. Wenn die Horde also 3199 noch nicht da war, als Angella heiratete, aber 3199 bereits da war, als Sea Hawks Vater verschwand, müssen sie zwischen beiden Ereignissen auf Etheria eingefallen sein.
 +
 +
Erwähnen sollte man vielleicht auch „Rauch und Feuer“. In dieser Folge reist She-Ra 1000 Jahre in die Vergangenheit (obwohl erst von mehreren Tausend Jahren die Rede ist fällt kurz darauf die exakte Zahl). Sie hilft dabei, einen Waffenstillstand zwischen Menschen und Drachen zu arrangieren. Aus der klassischen MOTU-Serie wissen wir, das Granamyr aber zwei Jahre vorher zum Letzten Mal einem Menschen vertraute („Das Geschenk des Drachen“). Man könnte sich streiten ob damit jener Kampf zwischen Drachen und Menschen gemeint ist, der in der She-Ra-Folge vorkam, oder nicht. Aber aus der klassischen MOTU-Serie wissen wir, das der Frieden zwischen Menschen und Drachen in den kommenden 1000 Jahren auf jeden Fall wieder aufgehoben wurde.
 +
 +
In „General Sunder“ sieht man Sunders Familie, seine Frau und seine Tochter. Die Tochter dürfte etwa 3 Jahre alt sein... was aber eigentlich nicht stimmen kann (nach Staffelreihenfolge wäre sie höchstens 1 Jahr alt). Vielleicht ein Adoptivkind? Dann stellt sich die Frage, warum die Tochter in „Ein neuer Freund“ nicht schon auftauchte. Vielleicht weil sie da bestenfalls ein Baby war? Andererseits scheint die Zeit auf Etheria eh etwas schneller zu verlaufen, wie in diversen Folgen offenbar wurde. Eine spätere Einordnung der 2.Staffel von She-Ra macht wenig Sinn, also muss man davon ausgehen, das Sunders Tochter mit einem Jahr entweder bereits laufen kann, die Zeit schneller verging oder sie eben ein Adoptivkind ist.
 +
 +
Weitere Fragen aus den She-Ra-Folgen sind die Landung der Felslinge und die Anwesenheit von Snout Spout. Darauf wird bei den Comics eingegangen.
 +
 +
Die in „Loo Kee und seine Freundin“ gesehene Slime Pit ist offensichtlich eine andere als die später eingeführte und bekanntere.
 +
 +
=== The New Adventures of He-Man (1990) ===
 +
 +
Bei den New Adventures (egal was man von ihnen halten mag, auch sie gehören zur offiziellen He-Man-Geschichte) stellte sich erneut die Frage nach dem exaktem Datum, zu der sie spielen. In der Folge „Das Böse vernichtet sich selbst“ erwähnt Skeletor schließlich aber das genaue Datum, das er und He-Man in die Zukunft geschleudert wurden. Dies wurde später in den Classics dann wieder geretcont und He-Man und Skeletor sind einfach nur ins Weltall gereist. Da „MOTU Classics“ alle Epochen auf geschickte Weise miteinander verbindet, wurde es entsprechend geändert.
 +
 +
Auch in den New Adventures gibt es kaum Referenzen auf frühere Ereignisse (nahezu gar keine, aber aufgrund der Zeit, zu der die New Adventures spielen, hätte wohl kein Ereignis, auch wenn es vor 500 Jahren stattfand, großen Einfluss auf die Classic-Epoche).
 +
 +
Widersprüche gibt es bei den Comics/Minicomics und der ersten Cartoonfolge, stellen diese doch He-Mans Reise in die Zukunft unterschiedlich dar. Hier kann man aber annehmen, das He-Man in die Zukunft (bzw. einfach ins All) gebracht wurde, sei es nun durch die Starship oder ein Zeitschiff, wie es ähnlich in allen Versionen dargestellt wurde. Interessanterweise erfahren in der Comicversion alle, das Adam He-Man ist, im Cartoon bleibt dies weiterhin ein Geheimnis (eigentlich ist Skeletor ja nicht dumm und sollte sich fragen, warum es in der Zukunft plötzlich einen Adam gibt).
 +
 +
=== Masters of the Universe (2003) ===
 +
 +
 
  
 
[[Category:Chronologien-Zusatz]]
 
[[Category:Chronologien-Zusatz]]

Version vom 9. September 2021, 15:29 Uhr

Hier findet ihr alles zur Einordnung der Masters of the Universe-Titel, darunter wie immer Spiele, Comics und Serien.

Medien, die hier nicht gelistet sind, weisen keine Widersprüche zur Einordnung in der Zeitleiste auf.

Zu den noch offenen Widersprüchen findet sich hier alles.

Vorwort

Im Gegensatz zu anderen Chronologien ist diese hier komplett neu und von null auf von mir erschaffen worden und zwar im Jahre 2009. Eingeordnet wurden damals alle bis dato erschienenen Medien - oder anders ausgedrückt: Die "Masters of the Universe Classics" sowie die darauffolgenden Serien und Comics mussten auch in diese Chronologie noch eingearbeitet werden.

Inzwischen gibt es eine neue Serie bei Netflix sowie mit den Origins auch eine neue Figurenreihe mit Minicomics - mehr dazu wie immer im jeweiligen Abschnitt.

Einige werden vielleicht etwas murren – über die Jahreszahlen oder die Einordnung des neuen Cartoons in die Chronologie usw. – aber ich habe mich nach Bestem Wissen und Gewissen bemüht, ALLES was je zu MOTU erschienen ist, einzuordnen (sei es der neue Cartoon oder unzählige Classic-Comics, Hörspiele usw.). Und ja, es gibt eine Unmenge an Origin-Stories und die neuen Comics und Serien addieren dazu noch Paralleluniversen, trotzdem denke ich, ist es mir gelungen, wirklich alles (oder fast alles) in einer Timeline unterzubringen. Es ist also möglich, alles unter ein Dach zu bekommen, vor allem, da die MOTU Classics alle Kanonsourcen auf wirklich gute Weise vereint haben. Was die neuen Cartoons angeht, wird alles weitere im jeweiligen Abschnitt beschrieben.

Und ja, wer es noch nicht gemerkt hat, auch bei MOTU wird kein Unterschied zwischen Zeichentrick- und Realserien gemacht. Immerhin besteht ein Großteil des MOTU-Kanons aus solchen Shows.

Die Zeitrechnung von MOTU

Das Erste Problem, dem man sich bei der Erstellung einer Chronologie stellen muss, ist die Zeitrechnung bzw. die Zeiteinteilung: wann spielt was?

Motu stellte insofern ein Problem dar, das man keine Referenzdaten hatte für eine etwaige eternianische Zeitrechnung und auch keine Referenz zu Erddaten. Was also tun? Davon ausgehen, das Motu Mitte der 80er angesiedelt ist, wie die produzierten Comics/Serien? Scheint auf den ersten Blick vernünftig zu klingen. Und man kann auch nicht einfach pauschal bei 0 anfangen, z.B. He-Mans Geburt im Jahre 0 und dann weiterrechnen.

Dann kam jedoch der Kinofilm von 1987 und der dazugehörige Comic (egal was man davon halten mag, sind diese Sachen doch offizieller Bestandteil des Motu-Universums). Der Comic GIBT uns das EXAKTE Erddatum, zu dem Motu spielt: nämlich 3221 (Tausend Jahre nach dem Absturz eines Erdraumschiffes). Und es gibt bisher auch keine anderen Quellen, die dieses Datum wiederlegen würden, so das es keinen Grund gibt, es anzuzweifeln.

Darauf konnte man also aufbauen. Und darauf aufbauend das 1987 dem Jahr 3221 entspricht, kann man auch zurückrechnen und die Cartoon-Serie von 1984-1986 also von 3218-3220 einordnen. Wie bei Fernsehserien üblich, vergeht auch nach jeder ausgestrahlten Staffel in Echtzeit ein Jahr, eine Cartoon-Staffel bedeutet also auch auf Eternia ein vergangenes Jahr. So bleibt He-Man auch weiterhin zeitlos ;).

Darauf (und auf den Erstausstrahlungsdaten des Cartoons) aufbauend begann also die Erstellung der Motu-Timeline.

Serien

Masters of the Universe (1983)

Der Classic-Cartoon von 1983 beginnt in der Zeitrechnung im Jahre 3217. Die Frage ist allerdings, wie man den Cartoon einordnet, die erste Staffel war 1983, hier gibt es keine Probleme. Die 2.Staffel von 84/85 hingegen gestaltete sich schwieriger. Die Folgen wurden nach der Einteilung bei He-man.org eingeordnet, da auch dies am Sinnvollsten ist. 1985 begann ja auch She-Ra, was eigentlich um die 100.Motu-Folge liegen dürfte, was aber den Ausstrahlungsdaten etwas entgegensteht. Die ersten 30 She-Ra-Folgen wären demnach zeitgleich etwa mit den letzten 30 Motu-Folgen einzuordnen. Dies legt das Weihnachtsspecial auf Dezember 1985 bzw. 3219 fest. Die letzten She-Ra Folgen wurden zwar erstmals Ende 1987 ausgestrahlt, aber noch 1986 produziert, auch hier wurden, wie die 2.Motu-Staffel, die Folgen noch bei 1986 bzw. 3220 eingeordnet, da es nur so Sinn macht.

In „Der kosmische Komet“ erwähnt Zagras, er hätte seit etwa 100-200 Jahren keinen Besuch mehr gehabt. Hier kann man die goldene Mitte 150 Jahre nehmen und in die Chronologie einordnen.

In „Der Verwandlungsstab“ sagt Skeletor zum Schluß, er stellt Faker und Evil-Lyn wieder her. Da nur He-Man Faker gesehen hat, erklärt dies auch, warum ihn bei späteren Auftritten (wie etwa im Hörspiel in dem Faker von Skeletor gebaut (oder nach der Cartoon-Folge wohl eher repariert) hat) niemand ‚erkennt’.

In „Der Zeitkorridor“ wird leider keine Angabe gemacht, wie weit die Freunde in die Vergangenheit reisen. Es ist nur zu einer Zeit, an der es Grayskull noch nicht gibt – und das umfasst eine nicht unbeträchtliche Zeitspanne, so das es unmöglich ist, dies genau einzuordnen.

Einige der Cartoon-Folgen sind nahezu identisch mit einigen Minicomics. Dies sind „Die Maske der Macht“ (gleichnamiges Minicomic), „Die Geschichte zweier Städte“ / „Slave City“ und „Das Geschenk des Drachen“ / „Die Magie des Drachen“. Bis auf einige wenige Handlungsstränge (z.B. beteiligte Personen) sind diese Folgen mit den Comics identisch (und man kann auch kaum davon ausgehen, das die selben Handlungen zweimal passieren). Deswegen stehen die jeweiligen Comics bei der Cartoon-Folge.

In „Monster aus dem Pechsumpf“ erfährt man auch leider nicht, wann genau Adam von Orko gerettet wurde, auch der neue Cartoon schweigt sich über ein Datum diesbezüglich aus.

Einige Folgen, wie etwa „Orkos Onkel kommt wieder“, stehen zwar in der Produktionsreihenfolge vor anderen, spielen aber später (in der genannten Folge z.B. trifft man Orkos Onkel wieder, obwohl er erst einige Folgen später zum Ersten Mal auftaucht). Die Einordnung in der Chronologie erfolgt aufgrund der Produktionsnummern.

Auch in „Das Haus von Shokoti“ erhält man keine chronologischen Daten. Man erfährt lediglich das die Pyramide von Shokoti 1000 Jahre nach ihrem Bau zugemauert wurde – aber nicht, wann genau der Bau war. Auch in „Das zweischneidige Schwert“ erfährt man kein Datum über die Verwundung von Chads Großvater.

„Das Geheimnis der vielen Gesichter“ stellt Man-E-Faces vor, was allerdings so wie es in der Folge war nicht stimmen kann, schon in Bezug auf die Minicomics und den neuen Cartoon. Vermutlich wurde bei der Erzählung der Geschichte etwas übertrieben ;), dennoch hatte Skeletor Man-E-Faces wohl doch mal beeinflusst, um Grayskull anzugreifen. Auch hier gibt es keine chronologischen Daten über die Vergangenheit.

Auch in „Das Energie-Ungeheuer“ gibt es keine genau Angabe, wann das Energiebiest eingesperrt wurde. Die Rede ist nur von „vor Millionen Jahren“. Ähnlich ist es auch in „Fistos Wald“, auch hier erfährt man keine Daten. Aber wie bereits oben erwähnt, weiß man nie (auch in Hinblick auf den neuen Cartoon) was an erzählten Geschichten dran ist und was übertrieben ist.

In „Die verschwundenen Bücher“ feiert Adam seinen Geburtstag. Leider gibt dies nicht Aufschluß über sein Alter. Zählt man die Kerzen auf der Torte kommt man auf etwa 17, was natürlich absolut nicht hinkommen kann. Im Minicomic „The Tale of Teela!“ erfährt man Teelas Geburtsjahr 3196 (egal was man auch sonst vom Comic hält, gibt es keinen Grund, dieses Datum anzuzweifeln. Siehe auch in der Minicomic-Sektion). Aus „Der Ring der Erinnerung“ wissen wir, das Adam und Teela im selben Jahr Geburtstag haben (sie spielten BEIDE mit David als sie BEIDE 8 Jahre alt waren). So kann man also Adams Geburtsjahr ermitteln und der gefeierte Geburtstag ist demzufolge Adams 22..

In „Die Abstammung der Sorceress“ wird erklärt, wie die Sorceress die Sorceress wurde. Dies fand zu einer Zeit statt, als die Horde Eternia angriff bzw. der Angriff kurz bevorstand (die Sorceress sagt „Wenn sie kommen, sind wir bereit“, also steht der Angriff der Horde wohl unmittelbar bevor). Der einzige Streitpunkt ist, wie lange der Angriff der Horde dauerte, ob nur ein Jahr oder länger? Es muss dennoch etwa um 3196 liegen, was zur Geburt der königlichen Zwillinge passt, da diese ja zu dieser Zeit entführt wurden. Solange wir nicht wissen, wie Hordak aus Despondos entkommen konnte oder dort gefangen wurde, kann die Erinnerungsszene mit Hordak in "Das Geheimnis des Zauberschwertes" auch als Platzhalter angesehen werden.

Die Erinnerungen von Marlena in „Der geheimnisvolle Pilot“ sind ebenso fragwürdig (auch in Bezug auf den neuen Cartoon), da Randor zur Zeit von Marlenas Landung noch nicht König war (oder es gerade erst wurde möglicherweise, dies würde Marlenas Ankunft auf 3196 setzen aber das noch im selben Jahr Adam und Adora geboren werden, ist dann doch eher unwahrscheinlich. Zudem trägt Randor in „Wie alles begann“ schon seinen Bart). Diese Erinnerung widerspricht auch leicht der in einer früheren Folge gezeigten, in der Marlena nicht von Randor ‚gerettet’ wird, so das hier doch der ein oder andere Zweifel angebracht ist, wie es nun genau abgelaufen ist und was Randor zu jener Zeit wirklich war. Darüberhinaus gibt es aber auch kein Datum, das anzeigen würde, wann genau nun Marlenas Landung war – dieses Datum brachte erst eines der DC-Comics.

Ein weiterer Punkt sind die Folgen 91 und 92, „Jakob und die Widgets“ und „Der kleine Riese“. Die Frage die sich hier stellt ist, ob man diese beiden Folgen nicht chronologisch umdrehen sollte, denn immerhin wird Jakob in Folge 92 nicht erwähnt obwohl er in Folge 91 bei den Widgets bleibt. Andererseits spielt nur der Anfang von Folge 92 im Widget-Lager und die Tatsache, das man Jakob nicht sieht, muss nicht heißen, das er nicht da ist, so das die Reihenfolge hier so bleiben kann.

„Wie Cringer zu Battlecat wurde“ beschreibt eigentlich das Szenario als Cringer sich in Battlecat verwandelte. Allerdings stimmt dies nicht ganz mit der neuen Serie (und den ersten Minicomics) überein. Interessanterweise kann Cringer sprechen, nachdem er in dieser Folge in Battlecat verwandelt wurde. Möglicherweise also stellt diese Folge nicht Cringers erste Verwandlung in Battlecat dar, sondern diejenige, nach der er sprechen kann (auch wenn dies „Monster aus dem Pechsumpf“ etwas widerspricht, den dort sagt Cringer einen Satz, aber da es dort nur ein Satz ist stellt dies womöglich einen Fehler dar, so das man dies ignorieren kann – im neuen Cartoon redet Cringer nämlich an derselben Stelle nicht). Leider gibt es hier keine Zeitangabe, vor wie vielen Jahren genau die Ereignisse der Folge nun waren. Auch in der Folge „Das Zeit-Rad“ gibt es keine Zeitangaben aus welcher Zeit Tamask kommt.

In „König Miro“ erfahren wir, das Miro jahrelang gefangen gehalten wurde. Zwar wird auch hier kein genaues Datum genannt, aber dank einiger anderer Indizien (wie etwa dem neuen Cartoon) kann man das Datum recht genau eingrenzen, denn es muss kurz vor Randors Antritt als König gewesen sein, also im Geburtsjahr von Adam und Adora in der Chronologie (was in der gleichnamigen She-Ra-Folge bestätigt wird).

Die Folge „Robotos Geburtstag“ stellt ein Problem dar, widerspricht sie doch nicht nur einem Minicomic sondern eigentlich auch dem neuen Cartoon. Andererseits ist Roboto ein Roboter, von dem es, wie in dieser Folge auch gesagt wird, Unzählige gibt. Möglicherweise wurde der ursprüngliche Roboto (im neuen Cartoon) ja irgendwann zerstört und Man-at-Arms baute einen neuen (Minicomic) der aber auch wieder zerstört wurde, bis ein weiterer Roboto landete. Oder man schickte Roboto fort auf eine Mission im All von der er dann mit seinem Schiff zurückkehrte in „Robotos Geburtstag“, neu programmiert, so das man ihm wieder alles neu zeigen muss (was die Dialoge in der Folge erklären würde). Alle diese Ereignisse sind denkbar und bei einem Charakter wie Roboto auch durchaus wahrscheinlich und möglich, so das hier nicht zwangsweise ein Widerspruch stehen muss und man es so in der Chronologie stehen lassen kann.

She-Ra - Princess of Power (1985)

Die Einordnung von She-Ra beginnt ähnlich wie der Classic-Cartoon 1985 bzw. 3219. Da die Sorceress Adoras Entführung aus dem Gedächtnis der Eternier gelöscht hat (bis auf das von Man-at-Arms), ist es durchaus möglich (auch in Bezug auf den Neuen Cartoon), dass Hordak Adora gestohlen hat. Die Sorceress und Man-at-Arms folgen Hordak ja nach Snake Mountain. Vermutlich ist dies kurz bevor die mystische Mauer errichtet wurde (kurz nach Hordaks Verschwinden). Die She-Ra Folgen der Ersten Staffel spielen übrigens zeitgleich mit den letzten Folgen des Classic-Cartoons.

Ein paar Probleme gibt es in der Folge „Das Schloß“. Hier wird die Befreiung Mystacors gefeiert. Dies kann aber unmöglich ein Jahr zurückliegen. Möglicherweise ist die Geschichte, die Adora Kowl in der Folge erzählt, also erst kürzlich passiert, dies wäre das einzige, was unter diesem Gesichtspunkt Sinn macht – oder die Zeit auf Etheria läuft schneller ab. Ein ähnliches Problem gibt es auch bei General Sunders Tochter, doch dazu später mehr. Wie auch beim Classic-Cartoon so gilt auch bei She-Ra, das man sich bei erzählten Geschichten nicht sicher sein kann, ob etwas übertrieben dargestellt wurde oder nicht.

Übrigens erfährt man auch bei She-Ra nahezu keine chronologischen Daten, es ist immer die Rede von „Es ist lange her“ o.ä..

Den Einmarsch der Horde auf Etheria kann man dank zweier Folgen auf 3199 festlegen: In „Die Geschichte von Micah“ heißt es, vor 20 Jahren hätten er und Angella geheiratet und sie waren eine glückliche Familie, noch bevor die Hordes angriffen. „Lichtet den Anker“ sagt aus, das Sea Hawks Vater vor 20 Jahren verschwand, während er bereits gegen die Horde kämpfte. Wenn die Horde also 3199 noch nicht da war, als Angella heiratete, aber 3199 bereits da war, als Sea Hawks Vater verschwand, müssen sie zwischen beiden Ereignissen auf Etheria eingefallen sein.

Erwähnen sollte man vielleicht auch „Rauch und Feuer“. In dieser Folge reist She-Ra 1000 Jahre in die Vergangenheit (obwohl erst von mehreren Tausend Jahren die Rede ist fällt kurz darauf die exakte Zahl). Sie hilft dabei, einen Waffenstillstand zwischen Menschen und Drachen zu arrangieren. Aus der klassischen MOTU-Serie wissen wir, das Granamyr aber zwei Jahre vorher zum Letzten Mal einem Menschen vertraute („Das Geschenk des Drachen“). Man könnte sich streiten ob damit jener Kampf zwischen Drachen und Menschen gemeint ist, der in der She-Ra-Folge vorkam, oder nicht. Aber aus der klassischen MOTU-Serie wissen wir, das der Frieden zwischen Menschen und Drachen in den kommenden 1000 Jahren auf jeden Fall wieder aufgehoben wurde.

In „General Sunder“ sieht man Sunders Familie, seine Frau und seine Tochter. Die Tochter dürfte etwa 3 Jahre alt sein... was aber eigentlich nicht stimmen kann (nach Staffelreihenfolge wäre sie höchstens 1 Jahr alt). Vielleicht ein Adoptivkind? Dann stellt sich die Frage, warum die Tochter in „Ein neuer Freund“ nicht schon auftauchte. Vielleicht weil sie da bestenfalls ein Baby war? Andererseits scheint die Zeit auf Etheria eh etwas schneller zu verlaufen, wie in diversen Folgen offenbar wurde. Eine spätere Einordnung der 2.Staffel von She-Ra macht wenig Sinn, also muss man davon ausgehen, das Sunders Tochter mit einem Jahr entweder bereits laufen kann, die Zeit schneller verging oder sie eben ein Adoptivkind ist.

Weitere Fragen aus den She-Ra-Folgen sind die Landung der Felslinge und die Anwesenheit von Snout Spout. Darauf wird bei den Comics eingegangen.

Die in „Loo Kee und seine Freundin“ gesehene Slime Pit ist offensichtlich eine andere als die später eingeführte und bekanntere.

The New Adventures of He-Man (1990)

Bei den New Adventures (egal was man von ihnen halten mag, auch sie gehören zur offiziellen He-Man-Geschichte) stellte sich erneut die Frage nach dem exaktem Datum, zu der sie spielen. In der Folge „Das Böse vernichtet sich selbst“ erwähnt Skeletor schließlich aber das genaue Datum, das er und He-Man in die Zukunft geschleudert wurden. Dies wurde später in den Classics dann wieder geretcont und He-Man und Skeletor sind einfach nur ins Weltall gereist. Da „MOTU Classics“ alle Epochen auf geschickte Weise miteinander verbindet, wurde es entsprechend geändert.

Auch in den New Adventures gibt es kaum Referenzen auf frühere Ereignisse (nahezu gar keine, aber aufgrund der Zeit, zu der die New Adventures spielen, hätte wohl kein Ereignis, auch wenn es vor 500 Jahren stattfand, großen Einfluss auf die Classic-Epoche).

Widersprüche gibt es bei den Comics/Minicomics und der ersten Cartoonfolge, stellen diese doch He-Mans Reise in die Zukunft unterschiedlich dar. Hier kann man aber annehmen, das He-Man in die Zukunft (bzw. einfach ins All) gebracht wurde, sei es nun durch die Starship oder ein Zeitschiff, wie es ähnlich in allen Versionen dargestellt wurde. Interessanterweise erfahren in der Comicversion alle, das Adam He-Man ist, im Cartoon bleibt dies weiterhin ein Geheimnis (eigentlich ist Skeletor ja nicht dumm und sollte sich fragen, warum es in der Zukunft plötzlich einen Adam gibt).

Masters of the Universe (2003)